Wichtige Info: Anmeldungszeitraum Wahlpflichtkurse Bachelor und Masterkurse im SoSe2022
Wichtige Info: Anmeldungszeitraum Wahlpflichtkurse Bachelor und Masterkurse im SoSe2022
Univ.-Prof. Prof. mult. Dr.-Ing. agr. Jörg Rinklebe, Lehrgebietsleitung
Auszeichnungen:
Auszeichnung für Internationalisierung in Forschung und Lehre: Weltlöwe
Forschungsschwerpunkte:
Antoniadis, V., Levizou, E., Shaheen, S.M., Ok, Y.S., Sebastian, A., Baum, C., Prasad, M.N.V., Wenzel, W.W., Rinklebe, J. (2017): Trace elements in the soil-plant interface: Phytoavailability, translocation, and phytoremediation–A Review. Earth-Science Reviews. 171. 621-645.
Antoniadis, V., Shaheen, S.M., Levizou, E., Shahid, M., Niazi, N.K., Vithanage, M., Ok, Y.S., Bolan, N., Rinklebe, J. (2019): A critical prospective analysis of the potential toxicity of trace element regulation limits in soils worldwide: Are they protective concerning health risk assessment? – A review. Environment International. 127. 819-847.
Beckers, F., Rinklebe, J. (2017): Cycling of mercury in the environment: sources, fate and human health implications: a review. Critical Reviews in Environmental Science and Technology. 47(9). 693-794.
Du Laing, G., Rinklebe, J., Vandecasteele, B., Meers, E., Tack, F.M.G. (2009): Trace metal behaviour in estuarine and riverine floodplain soils and sediments: A review. Science of the Total Environment. 407. 3972-3985.
Hou, D., O’Connor, D., Igalavithana, A. D., Alessi, D. S., Luo, J., Tsang, D. C. W., Sparks, D. L., Yamauchi, Y., Rinklebe, J., Ok, Y. S. (2020): Metal contamination and bioremediation of agricultural soils for food safety and sustainability. Nature Reviews Earth & Environment. 1(7): 366-381.
Palansooriya, K.N., Shaheen, S.M., Chen, S.S., Tsang, D.C.W., Hashimoto, Y., Hou, D., Bolan, N.S., Rinklebe, J., Ok, Y.S. (2020): Soil amendments for immobilization of potentially toxic elements in contaminated soils: A critical review. Environment International. 134. 105046.
Rinklebe, J., Antoniadis, V., Shaheen, S.M., Rosche, O., Altermann, M. (2019): Health risk assessment of potentially toxic elements in soils along the Central Elbe River, Germany. Environment International. 126. 76-88.
Antoniadis, V. Shaheen, S.M. Stärk, H-J. Wennrich, R. Levizou, E. Merbach, I. Rinklebe, J. (2021): Phytoremediation potential of twelve wild plant species for toxic elements in a contaminated soil. Environment International 146, 106233
Melo, T. M., Schauerte, M., Bluhm, A., Slaný, M., Paller, M., Bolan, N., Bosch, J., Fritzsche, A., Rinklebe, J. (2022): Ecotoxicological effects of per- and polyfluoroalkyl substances (PFAS) on earthworms and plants and a new PFAS adsorbing organoclay to immobilize PFAS in soils. Journal of Hazardous Materials, 128771.
Palansooriya, K.N., Li, J., Dissanayake, P.,D., Suvarna, M., Li, L., Yuan, X., Sarkar, B., Tsang, D.C.W., Rinklebe, J., Wang, X., Ok, Y.S. (2022): Prediction of Soil Heavy Metal Immobilization by Biochar Using Machine Learning. Environmental Science & Technology, 56, 7, 4187-4198.
Wang, J., Shaheen, S.M., Jing, M., Anderson, C.W.N., Swertz, A.-C., Wang, S.-L., Feng, X., Rinklebe, J. (2021): Mobilization, methylation, and demethylation of mercury in a paddy soil under systematic redox changes. Environmental Science & Technology, 55 (14), 10133-10141.
Yang, X., Shaheen, S. M., Wang, J., Hou, D., Ok, Y. S., Wang, S.-L., Wang, H., Rinklebe, J. (2022): Elucidating the redox-driven dynamic interactions between arsenic and iron-impregnated biochar in a paddy soil using geochemical and spectroscopic techniques. Journal of Hazardous Materials 422, 126808.
Shaheen, S. M., Natasha, Mosa, A., El-Naggar, A., Hossain, M.F., Abdelrahman, H., Niazi, N.K., Shahid, M., Zhang, T., Tsang, Y.F., Trakal, L., Wang, S., Rinklebe, J. (2022): Manganese oxide-modified biochar: production, characterization and applications for the removal of pollutants from aqueous environments - a review. Bioresource Technology 346 (2022) 126581.
seit 10/2010
Universitätsprofessor für „Boden- und Grundwassermanagment“ im Institut für Grundbau, Abfall- und Wasserwesen, der Abteilung Bauingenieurwesen an der Bergischen Universität zu Wuppertal
10/2006 – 10/2010
Juniorprofessor für „Boden- und Grundwassermanagment“ im Institut für Grundbau, Abfall- und Wasserwesen, der Abteilung Bauingenieurwesen an der Bergischen Universität zu Wuppertal
06/2005 – 09/2006
Projektleitung und Akquisition:
„Quantifizierung der Quecksilberausgasung aus Auenböden der Elbe“
Wissenschaftler im Department Bodenforschung des UFZ-Umweltforschungszentrums Leipzig-Halle GmbH, dabei: Beratung des Ministeriums für Umwelt und Landwirtschaft des Landes Sachsen-Anhalt zu den Themen: Standortökologie in Auenökosystemen, Boden- und Grundwasserschutz, Identifizierung und Prognose des Verschmutzungsgrades; Strategien der Boden-, Wasser- und Pflanzenprobenahme; Risikoabschätzungen von Schadstoffbelastungen; Handlungsempfehlungen für die Praxis.
10/2001 – 09/2005
Projektleitung und Akquisition: „Gefahrenabschätzung für Grundwasser und Nutzpflanzen bei erhöhten Gehalten von Cadmium, Zink, Kupfer, Chrom, Nickel, Blei, Quecksilber und Arsen in Auenböden der Elbe“. Wissenschaftler im Dep. Bodenforschung des UFZ-Umweltforschungszentrums Leipzig-Halle GmbH.
04/2004
Promotion im Fachgebiet Bodenkunde mit dem Prädikat „Summa cum Laude“ zu dem Thema: ”Differenzierung von Auenböden der Mittleren Elbe und Quantifizierung des Ein¬flusses von deren Bodenkennwerten auf die mikrobielle Biomasse und die Bodenenzymaktivitäten von ß-Glucosidase, Protease und alkalischer Phosphatase”. Betreuung: Prof. Dr. H.-U. Neue
12/1997-08/2001
Doktorand in der Sektion Bodenforschung des UFZ-Umweltforschungszentrums Leipzig-Halle GmbH in Halle
10-12/1997
Projektleitung: „Untersuchungen an Böden der Elbterrasse bei Graupa/ Sachsen. Einfluß von Boden- und Standortsbedingungen auf die Wurzelausbildung von Lärchensämlingen und –clonen“ im Auftrag der Sächsischen Landesanstalt für Forsten in Graupa. Institut für Bodenkunde u. Standortlehre Tharandt der Technischen Universität Dresden. Bei Prof. Dr. habil. F. Makeschin
09/1993 bis 08/1997
Studium der Agrarwissenschaften in der Studienrichtung Bodenschutz und Landschaftsgestaltung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Hauptfächer: Raumordnung und Landschaftsgestaltung
Bodenkunde und Bodenschutz
Pflanzenernährung und Düngung
Wahlfächer: Waldbau
Ökologischer Landbau
Abfallwirtschaft
Zusatzfach: Vegetationskunde, Botanik
Abschluß: Diplom
Diplomarbeitsthema: „Acker- und Waldnutzung und ihr Einfluß auf Boden und Vegetation. Untersuchungen am Beispiel von Lößböden der Mainfränkischen Platte aus den Jahren 1969 und 1996 im Vergleich“. Betreuung: Prof. Dr. habil. F. Makeschin
1992-1993
Studium an der Fakultät „Science and Engineering“ an der
University of Edinburgh (Schottland, Großbritannien) Institut of Ecology
Kurse: Ökologische Systeme
Pflanzenphysiologie
Forstbaumarten
1990-1992
Studium der Agrarwissenschaften an der
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg; Abschluß: Vordiplom
Organization of special sessions
Editorships Univ.-Prof. Prof. mult. Dr.-Ing. agr. Jörg Rinklebe
Associate Editor
Editorial Board Member
Leading Guest Editor
Guest Editor
Reviewer for international journals: